Kompass – Zeitung für Piraten

Tiananmen: Zahlenspiele zum 23. Jahrestag der blutigen Proteste

Am 3. und 4. Juni 1989 schlug das chinesische Militär im Zentrum Pekings gewaltsam die Proteste der Demokratiebewegung nieder: rund 2.600 Tote beim „Tiananmen-Massaker“. Auf dem namensgebenden Tiananmen-Platz selbst soll es jedoch keine Todesopfer gegeben haben, wohl aber in den angrenzenden Straßen.

Das ikonische Bild des Tiananmen Tank Man, eine einzelne Person vor einer Panzer-Kolonne, floß in zahlreiche Werke ein.  Auch 23 Jahre später ist dieses Ereignis eines der größten Tabus im offiziellen China und stets im Fokus der staatlichen On- und Offline-Zensur. In Peking wurden die seit 2011 wieder auflebenden Proteste weitestgehend unterbunden, in etwas freier regierten Hongkong demonstrierten hunderttausende.

tiannanman-tank-man
Diese Fotos gibt es in China nicht: Ein Mann vor den Panzern (Screenshot: Google Bildersuche)

Und: Gestern sah man seltsame Börsenkurs-Zahlenspiele zum 23. Massaker-Jubiläum.

orf.at meldet:

Der Shanghai Composite Index schloss am Montag um 64,89 Punkte niedriger und spiegelte mit diesem Wert das Datum des Ereignisses auf dem Tiananmen-Platz in Peking wider. Damit nicht genug: Auch aus dem Eröffnungskurs (2.346,98 Punkte) konnte der Jahrestag – wenn auch in anderer Reihenfolge – herausgelesen werden.

Dies wurde prompt zensiert. Auch Zahlen sind vor der Zensur nicht mehr sicher.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung