
+++ Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte, dass Einzelheiten der Verteilungspraxis von sogenannten Urheber/Leistungsschutzrechte-Verwertungsgesellschaften rechtswidrig sind. Verwertungsgesellschaften stellen Nutzern von urheber- oder leistungsschutzrechtlich geschützen Werken eine genau geregelte Verwendung in Rechnung – und schütten dann das Geld nach einem intern ausgekungelten Schlüssel an Urheber (Autoren, Künstler etc.) aber auch Nicht-Urheber aus. Diese „Verwerter“ (Verlage, Plattenlabels etc.) sollen laut Urteil mehr so umfangreich partizipieren, vor allem dann, wenn sie die Künstler überhaupt nicht am Geldregen teilhaben lassen. PIRATEN-Urheberrechtsexperte Bruno Kramm spekuliert, dass dieses frische Urteil Auswirkungen auf die laufende Klage von PIRATEN gegen die Verwertungsgesellschaft GEMA haben wird. LINK
+++ Zaghafte Schritte in Richtung Open Data. Das Verkehrsministerium startet heute einen zweitägigen Hack-Marathon. „Die Verkehrsdichte auf Autobahnen, Wasserstände des Meeres oder die Sonnenscheindauer: Zahlreiche amtlich erfasste Daten sollen nach Plänen des Bundesverkehrsministeriums künftig für neue Internet-Anwendungen rund um Mobilität genutzt werden können,“ so Alexander Dobrindt (CSU). Besser wäre eine datenreiche, frei zugängliche Webseite mit APIs dahinter, dann kommen Ideen und Apps ganz alleine. LINK